Große Dinge kündigen sich an

Versionssprung bei TYPO3 - neue LTS-Version

Seit 2011 nutzen Kunden von markus slaby media das Open Source Content-Management-System TYPO3 CMS in der Version 4.5. Diese Version war nicht irgendeine Version, sondern die erste LTS-Version. Eine Version mit Langzeit-Unterstützung (Long Term Support): Über drei Jahre lang wurden die Nutzer von TYPO3 4.5 mit Updates versorgt - insgesamt 35 Stück. Diese beseitigten nicht nur kleinere Fehler, sondern schlossen auch Sicherheitslücken - neue Funktionen wurden damit nicht bereitgestellt.
Diese Langzeit-Unterstützung läuft nun aus. Bis April 2015 werden noch wichtige Fehlerkorrekturen und Sicherheitskorrekturen vorgenommen, dann ist Schluss.

Die neue Version 6.2

Denn seit dem 25. März 2014 steht die neue LTS-Version zur Verfügung! Diese heißt 6.2 und bietet wieder drei Jahre lang die volle Unterstützung.
Bereits mit dem Versionsprung von 4.7 auf 6.0 änderte sich viel für die TYPO3-Gemeinde. Der Kern des Systems wurde völlig überarbeitet - auch wenn dies nach Außen hin nicht groß auffällt, musste im Hintergrund viel getan werden, um alle Erweiterungen, Konfigurationen und Einstellungen auf das neue Herz von TYPO3 anzupassen.
Dieses neue Herz sichert ganz ent­scheidend die Zukunftsfähigkeit des gesamten Systems, weil es nun viele aktuelle Techniken unterstützt. So beziehen sich auch die meisten Änderungen in der neuen Version auf die „Technik unter der Haube“, die eingesetzten Datenbanken, die Konfigurationssprache typoscript und die genutzten APIs.
Für Sie als Anwender bietet die neue TYPO3-LTS-Version aber auch zahlreiche Vorteile. Einige davon stelle ich Ihnen hier vor:
  • Alle Passwörter für das Backend werden nun standardmäßig „gesalzen“ - das heißt die Verschlüsselung wird durch eine  zufällige Zeichenkombination noch sicherer gemacht.
  • Updates von TYPO3 (beispielsweise von 6.2.2 auf 6.2.3) lassen sich auf den meisten Servern einfacherer ausführen. Dies spart Zeit und Kosten.
  • TYPO3 unterstützt nun auch standardmäßig die Auslieferung von Responsive Images, d.h. Bildern die je nach Größe des Bildschirms in unterschiedlichen Auflösungen ausgeliefert werden.
  • Redakteure können in der Seitenvorschau nun verschiedene Bildschirmgrößen simulieren und so die Benutzung auf einem Smartphone oder einem Tablets testen.
  • Eine kleine aber sehr angenehme Neuerung erwartet die Benutzerdirekt beim Login. Ruft man die Login-Seite auf, so kann künftig direkt der Benutzername eingegeben werden und es muss nicht erst noch in das Eingabefeld geklickt werden.
  • Im gesamten Backend wurde die Abstände vergrößert, Schriftarten vereinheitlicht und teilweise auch neue Icons eingeführt. Alles er­höht die Übersichtlichkeit und somit auch die Benutzerfreundlichkeit der Benutzerschnittstelle.
  • Ebenfalls sehr angenehm ist, dass im neuen Dateimanager der TYPO3 6.2 LTS-Version Dateien einfach per Drag & Drop mit der Maus auf den Server übertragen werden können.
  • Neu eingeführt wurde auch der sogenannte File Abstraction Layer (FAL): Jetzt können zu Dateien und Bildern auch Metadaten wie Beschreibung, Autor und anderes vergeben werden - diese stehen dann bei der Verwendung in Seiten oder Meldungen sofort wieder zur Verfügung. Durch den File Abstraction Layer kann TYPO3 nun auch überwachen, ob alle benötigten Dateien vorhanden sind. Sollte einmal eine fehlen, werden Sie darüber mit entsprechenden Hinweisen sofort informiert.
  • Die Benutzerverwaltung im Backend wurde vebessert, so werden beispielsweise neben den Benutzernamen nun auch die Klarnamen angezeigt.
  • Der Planer (Scheduler) erfuhr ebenfalls zwei nützliche Verbesserungen. Zu jeder geplanten Aufgabe können nun Beschreibungen hinzugefügt und die Aufgaben in Gruppen sortiert werden.
  • Die TYPO3-Entwickler haben dem System zudem ein neues Standardformular und einen weiteren Menütyp spendiert. Gelöschte Objekte im Papierkorb lassen sich nun auch nach dem letzten Zugriff sortieren und die Zugriffsrechte auf Dateien und Ordner lassen sich nun noch feiner justieren.

Update notwendig?

Ja, das Update ist notwendig. Spätestens bis April 2015 sollte Ihre Webseite die neue TYPO3-Version nutzen, denn ab dann wird es keine Sicherheitsupdates mehr für das Kernsystem geben. Und auch zahlreiche Erweiterungen werden dann nur noch für die neue Version weiterentwickelt.
Durch die lange Übergangszeit muss hier aber nichts überstürzt werden und die Updates können sorgfältig geplant und auch getestet werden - denn noch sind nicht alle Webseiten updatefähig. Dies liegt teilweise an fehlenden Systemvoraussetzungen der Webspeicherplätze oder an älteren Versionen von Erweiterungen.

Ablauf des Updates

In einem ersten Schritt muss geprüft werden, ob ein Update auf TYPO3 6.2 tatsächlich möglich ist. Hierzu wird der genutzte Webspace, die Installation und die verwendeten Erweiterungen überprüft.
Anschließend wird eine Kopie angelegt. Mit dieser Kopie arbeitet man weiter, aktualisiert die Datenbank, die Dateien und die Erweiterungen. Danach kann die Konfiguration angepasst und die neue TYPO3 6.2 Version ausgiebig getestet werden.
Erst wenn nach den Tests keine Fehler aufgefallen sind, wird auf die aktuelle Version umgeschaltet.
Dieses Vorgehen sichert zu jedem Zeitpunkt die Erreichbarkeit Ihrer Webseite.
markus slaby media wird Sie im Laufe der kommenden Monate auf das Update ansprechen und gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Fahrplan für die Maßnahmen entwickeln.


Ein Beitrag von:

Markus Slaby

Markus Slaby

Dipl.-Ing. (FH) Medien Markus Slaby, Inhaber der Werbeagentur markus slaby media schreibt in seinem Blog über Werbung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit (PR) für Soloselbstständige und Kleinunternehmer. In seine Beiträge fließt die Erfahrung aus 15 Berufsjahren und aus zahlreichen Projekten ein.

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben