Seit dem 31. Oktober 2024 wird TYPO3 11 nicht mehr unterstützt. Sollten Sie TYPO3 11 oder eine ältere Version (TYPO3 10, TYPO3 9,TYPO3 8, TYPO3 7, TYPO3 6) nutzen, sollten Sie sich dringend mit einem TYPO3 Update auseinandersetzen.
Nur mit einer aktuellen TYPO3 Version, ist Ihr System auch sicher!
Seit dem 5. Oktober 2021 ist TYPO3 11 LTS ist die sicherste verfügbare Version von TYPO3 CMS. Es gewährleistet maximale Sicherheit für Ihre Website und Ihr Unternehmen mit kontinuierlichen Updates und Fehlerbehebungen und schützt Sie vor potenziellen Schwachstellen oder Angriffen. Die Version 11.5 wird bis zum 31. Oktober 2024 mit Bugfixes und Sicherheitsupdates versorgt.
TYPO3 11 LTS bietet eine höhere Leistung und höhere Geschwindigkeit im Vergleich zu älteren Versionen von TYPO3 CMS. Es unterstützt mehrere Datenbanken wie MySQL und PostgreSQL, was dazu beiträgt, die Ladezeit der Website drastisch zu verbessern – was schnellere Seitenladezeiten für ermöglicht.
Auch die Benutzerfreundlichkeit wird in TYPO3 kontinuierlich weiter verbessert - so können nun u.a. Deeplinks ins TYPO3-Backend gesetzt werden. Auch das Listenmodul und der Fileadmin haben eine grundlegende Überarbeitung erfahren.
Auch in puncto Sicherheit hat sich einiges getan - das größte Feature dürfte die eingebaute Zwei-Faktor-Authentifizierung sein.
Seit dem 21. April 2020 steht die LTS-Version (long-term support) 10.4 des Content Management Systems TYPO3 zur Verfügung. Bis zum 31. Oktober 2021 wird diese Version gewartet und Fehler behoben, anschließend werden bis zum 30. April 2023 Sicherheitslücken geschlossen und schwerwiegende Fehler behoben.
Neu in der TYPO3 Version 10 wurde das Dashboard eingeführt. Das Dashboard informiert den Backend Benutzer über aktelle Meldungen genauso wie über den Systemstatus. Selbstverständlich kann sich jeder Benutzer sein Dashboard zusammen stellen.
Eine überaus hilfreiche Verbesserung für viele Redakteure verbirgt sich im Link Browser: Dort können nun auch Links zu Telefonnummern hinterlegt werden. Zudem können im Context-Menü von Seiten direkt die Option "im Menü anzeigen/ verbergen" ausgewählt werden.
Das TYPO3 Backend verfügt nun auch über eine Passwort-Vergessen-Funktion.
Zahlreiche weitere Verbesserungen - insbesondere für Administratoren - erleichtern weiterhin die Arbeit mit TYPO3, erhöhen die Sicherheit und die Stabilität des Systems.
Seit dem 2. Oktober 2018 steht die LTS-Version (long-term support) 9.5 des Content Management Systems TYPO3 zur Verfügung. Bis zum 30. April 2020 wurde diese Version gewartet und Fehler behoben, anschließend werden bis zum 30. September 2021 Sicherheitslücken geschlossen und schwerwiegende Fehler behoben.
Neu in der TYPO3 Version 9 ist die DSGVO-Kompalität des Kernsystems. Somit Pflicht für jeden Seitenbetreiber auf diese Version zu Aktualisieren um dem aktuellen Datenschutzniveau gerecht zu werden.
Zudem wurde viel für die Suchmaschinenoptimierung mit TYPO3 getan. Es lässt sich nun noch mehr direkt im System erledigen, auch für Redakteure.
Auch das TYPO3 Backend wurde weiter optimiert und bietet den Redakteuren nun noch mehr Unterstützung beim Arbeiten.
Wenn Sie sich jetzt für ein TYPO3 Update entscheiden, stehen die Chancen gut (hängt von den eingesetzten Erweiterungen ab), dass Sie über TYPO3 9 direkt auf TYPO3 10 aktualisieren können.
Daneben gibt es zahlreiche Verbesserung die Stabilität und die Leistungsfähigkeit des Systems betreffend von denen alle Seitenbesucher profitieren.
Seit dem 4. April 2017 steht die LTS-Version (long-term support) 8.7 des Content Management Systems TYPO3 zur Verfügung. Bis zum 30. September 2018 wurde diese Version gewartet und Fehler behoben, anschließend wurden bis zum 31. März 2020 Sicherheitslücken geschlossen und schwerwiegende Fehler behoben.
Redakteure können sich in TYPO3 8 auf den neuen Text-Editor im Backend freuen. Auch das kopieren von Inhaltselementen per Drack & Drop macht die Arbeit im Backend leichter.
Zusätzlich ist das Backend in TYPO3 8 responsive - daher auch auf Samrtphone und Tablet nutzbar.
Da der Support für TYPO3 8.7 nun ein Jahr bereits ausgelaufen ist, sollten alle Seiten, die nicht die kostenpflichtige ELTS-Version nutzen auf eine aktuelle Version umsteigen.