Der vollständige Leitfaden zur Webseiten-Betreuung
Tipps von einem Profi - inklusive Checkliste zum herunterladen
Was ist Webseiten-Betreuung und wie wichtig ist sie?
Unter Webseiten-Betreuung versteht man alle Maßnahmen zur Aufrechterhaltung
- der Funktionalität (Technische Aspekte),
- Integrität (Sicherheits Aspekte) sowie der
- Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität (Inhaltliche Aspekte)
der Webseite. Je nach Anforderungen an die Webseite können auch
- die Suchmaschinenoptimierung,
- die Benutzerfreundlichkeit (Usability),
- die Conversion-Rate-Optimierung oder das
- Content-Marketing
hinzukommen.
Bedeutung der Webseiten-Pflege
Nur mit einer kontinuierlich gepflegten und gewarteten Webseite können Sie das Potential Ihrer Webseite ausnutzen. Interessenten und Kunden werden durch unvollständige, veraltete oder sogar falsche Informationen irritiert, abgeschreckt oder verärgert. Das Gleiche gilt, wenn Ihre Webseite nicht (richtig) funktioniert oder sogar zu einem Sicherheitsrisiko wird.
Durch die regelmäßige Webseiten-Pflege signalisieren Sie zudem Google, dass die Webseite nach wie vor aktuell und relevant ist. Dies wirkt sich positiv auf ihre Position in den Suchergebnissen (SEO Ranking) aus.
Welche Maßnahmen genau zur Webseiten-Betreuung zählen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt. Ganz am Ende des Artikels können Sie sich zudem eine für Sie passende Wartungs-Checkliste herunterladen.
Webseiten Betreuung: Die einzelnen Aufgaben
Technische Webseiten Wartung
Bei der technischen Wartung ihrer Webseite geht es
- BackUps
Backups sollten automatisch - täglich oder wöchentlich - durchgeführt werden. Dennoch sollten sie in regelmäßigen Abständen (viertel- oder halbjährlich) prüfen, ob die Backups richtig angelegt worden und auch vollständig sind. - Updates
Alle eingesetzten Softwarekomponenten - vom Content-Management-System wie TYPO3 oder Wordpress, über die eingesetzten Extensions und Plugins, bis hin zu den Bibliotheken wie php, jQuery, Frameworks u.ä. sollten immer auf dem aktuellsten Stand gehalten werden. Dies gilt insbesondere für Sicherheitsupdates. Tragen Sie sich hierzu in entsprechende Mailinglisten oder Newsletter ein, um immer auf dem aktuellen Stand zu sein. - Funktionalität
Formulare, Logins, Kalkulatoren und viele weitere Funktionen der Webseite sollten sie regelmäßig prüfen - dies gilt speziell für Shops. Nutzen Sie für die Tests nach Möglichkeit Personen, die die Seite nicht oder kaum kennen. Dadurch gewinnen Sie zusätzliche Erkenntnisse über die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Webseite.
Überwachung und Analyse
Um möglichst frühzeitig Probleme, Schwachstellen und Risiken Ihrer Webseite zu erkennen, sollten Sie Ihre Webseite permanent überwachen (lassen).
- Erreichbarkeit
Um möglichst schnell zu erfahren, wenn ihre Webseite nicht erreichbar ist, sollten Sie die Erreichbarkeit ihrer Webseite in kurzen Intervallen (wenige Minuten) automatisiert prüfen lassen. Hierfür gibt es unterschiedliche Angebote - von kostenfrei bis kostenpflichtig. - Google Search Console
Ein regelmäßiger Blick in die Google Search Console (monatlich oder vierteljährlich) liefert wertvolle Hinweise über den Zustand und die Auffindbarkeit der eigenen Webseite. Die Kollegen von Bloofusion haben in ihrem Blog eine sehr schöne Anleitung, wie ein regelmäßiger Check der Search Console ablaufen kann. - Zugriffsstatistiken
Eine Zugriffsstatistik beantwortet die Fragen: Wie viele Besucher kommen auf die Webseite? Woher kommen die Besucher? Welche Seiten werden aufgerufen? Wie lange verweilt ein Besucher auf meiner Webseite? und viele andere mehr.
Mit einer regelmäßigen Kontrolle können bspw. Schwachstellen in der Benutzerführung (Menü, Links, etc.) aufgedeckt werden oder es ergeben sich Hinweise zur Optimierung von Inhalten. - Performance
Die Leistungsfähigkeit der eigenen Webseite - häufig auch als Core Web Vitals bezeichnet - geben Auskunft, wie schnell eine Webseite lädt. Eine schnelle Webseite ist nicht nur wichtig für eine gutes Suchmaschinenranking, sondern auch für eine hohe Benutzerfreundlichkeit. Um frühzeitig reagieren zu können, sollten sie auch hier regelmäßige Tests (nicht nur für die Startseite) durchführen oder besser noch, automatisch durchführen lassen. - Sitecrawler
Mit einem Sitecrawler können Sie alle Seiten ihrer Webseite überpfüen - hierüber finden Sie beispielsweise tote Links (intern wie extern), Bilder, die nicht mehr geladen werden, Seiten, bei denen Überschriften oder Beschreibungen fehlen und vieles mehr. Diese Informationen sind wichtig für die Benutzerfreundlichkeit und die Suchmaschienenoptimierung. - Sicherheitsüberprüfungen
Spezielle Software prüft Ihre Webseite - so können beispielsweise erfolglose Anmeldeversuche, die Veränderung von Dateien, das massenhafte Aufrufen von Webseiten u.ä. Phänomene erkannt und gemeldet werden.
Inhaltliche Pflege einer Webseite
- Standard-Inhalte prüfen
In regelmäßigen Abständen sollten Sie die Standard-Inhalte Ihrer Webseite, wie Impressum, Datenschutzerklärung, Kontaktdaten, Cookie-Hinweis, Tracking-Opt-In, Öffnungszeiten u.ä. prüfen. Häufig werden diese bei Aktualisierungen vergessen. - Bestehende Inhalte nicht vergessen
Nehmen Sie sich jede Woche/ jeden Monat eine bestehende Seite vor: Prüfen Sie die Inhalte, aktualisieren (kürzen, erweitern, präzisieren, korrigieren) Sie die Inhalte, die Angebote und die Abbildungen.- Startseite
Die Startseite ist häufig der erste Anlaufpunkt auf Ihrer Webseite. Prüfen Sie daher:- Ist die Startseite klar strukturiert und nicht überfrachtet, so dass die wichtigsten Informationen schnell erfasst werden können?
- Befinden sich veraltete Angaben (Betriebsferien, Angebote, Meldungen, ...) auf der Startseite? Dann tauschen Sie diese aus.
- Verlinken Sie auf Ihre wichtigsten Produkt/ Leistungsseiten?
- Über mich / Über uns / Team
Fast jede geschäftliche Webseite hat einen Abschnitt oder eine Seite, die das Unternehmen vorstellt. Viel tut sich in der Regel nicht auf solch einer Seite, um so leichter vergisst man sie und die Inhalte veralten. Daher prüfen Sie:- Sind die Abbildungen der Mitarbeitenden noch aktuell? Alle noch im Unternehmen? Sehen die abgebildeten auch noch so aus (Haarschnitt, Haarfarbe, Brille, ...)
- Stimmen die Ansprechpartner noch? (Aus dem Unternehmen ausgeschieden, Namensänderung durch Heirat, neu hinzugekommen)
- Gibt es neue Meilensteine in der Unternehmensentwicklung
- Stimmen Angaben zu Unternehmensgröße, Standort, Ausrichtung noch?
- Produktseite / Leistungsseite
Diese Seiten Ihrer Webseite sollen in erster Linie verkaufen. Achten Sie hier besonders auf die Qualität des Inhalts.- Gibt es das Angebot/ das Produkt/ die Leistung noch?
- Stimmen alle Angaben (Preise, Leistungsmerkmale, Technische Details, Maße, ...) zu Ihrem Angebot?
- Nutzen Sie aktuelle Abbildungen/ Fotos zu Ihrem Angebot?
- Startseite
- Erweitern Sie Ihre Webseite
Mit aktuellen Meldungen, Blogbeiträgen, Referenzen, HowTo's, ... können Sie ihre Webseite regelmäßig erweitern, sie somit interessanter für Ihre Besucher und Google.
Muss jede Webseite ständig betreut werden?
Jede Webseite muss betreut werden - denn nichts währt für die Ewigkeit. Aber der Aufwand und die Häufigkeit der Webseitenbetreuung ist doch sehr unterschiedlich. Eine einfache Webvisitenkarte oder eine One-Page-Webseite muss nur hin und wieder kontrolliert werden.
Je größer die Webseite wird und je mehr Sie die Webseite aktive zur Kundenakquise nutzen, desto größer ist der regelmäßige Betreuungsaufwand. Viele Soloselbstständige und Kleinunternehmer dürften mit 30 bis 60 Minuten pro Monat sehr gut zurechtkommen und damit eine aktuelle und gut gepflegte Webseite erhalten.
Wann lohnt ein professioneller Dienstleister?
Mit aktuellen Contentmanagementsystemen wie TYPO3 oder WordPress können Sie Ihre Webseite auch ohne großes technisches Wissen selbst pflegen. Häufig ist es aber weniger eine Frage des Könnens als der Zeit, dem Interesse und den eigenen Vorlieben. Spätestens wenn Sie die regelmäßige Arbeit an Ihrer Webseite nervt, frustriert und Sie es immer wieder aufschieben, ist es Zeit für einen professionellen Dienstleister.
>>> Hier erhalten Sie umfassende Informationen und eine passende Entscheidungshilfe <<<
Nutzen Sie den Dienst eines professionellen Dienstleisters, können Sie viele Vorteile für Ihre Webseite nutzen
- Technisches Know-how
Technische Prüfung und Aktualisierungen gehen so schneller und einfacher. - Erfahrung
Profitieren Sie von der Erfahrung in der Pflege von Webseiten, der Suchmaschinenoptimierung, der Erstellung von Webtexten und dem Bearbeiten von Bildern und Grafiken. - Neue Ideen und kreativer Input
Sie sichern sich neue Ideen für Ihre Webseite und kreativen Input für Ihre Webseite. - Sie gewinnen Arbeitszeit
- Freude und mehr Erfolg mit Ihrer Webseite
Vollständige Checkliste als Download
Laden Sie sich den gesamten Leitfaden mit individuellen Hinweisen als Checkliste als Excel-Datei herunter. So haben Sie den perfekten Überblick, wie sich Werte verändern und was es für Sie zu tun gibt.
Ein Beitrag von:
Markus Slaby
Dipl.-Ing. (FH) Medien Markus Slaby, Inhaber der Werbeagentur markus slaby media schreibt in seinem Blog über Werbung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit (PR) für Soloselbstständige und Kleinunternehmer. In seine Beiträge fließt die Erfahrung aus 15 Berufsjahren und aus zahlreichen Projekten ein.