Was tun gegen unerlaubte Faxwerbung?

So minimieren Sie unerwünsche Faxwerbung

Ankauf von Fahrzeugen aller Art, Eintrag in Branchenbücher, Blitzerwarner oder Werkzeug und seit Corona auch vermehrt Masken und Desinfektionsmittel prangen von den Faxen. Sie quillen morgens aus dem Faxgerät oder verstopfen die digitalen Postfächer. Allen gemein ist, dass sie empfangen werden, obwohl das erforderliche Einverständnis nicht erteilt wurde.

Bei E-Mails haben wir uns längst an unerwünschte Werbung gewöhnt, dank immer besserer Spam-Filter scheint es auch nicht mehr so gravierend.

Was tun gegen unerwünschte Faxwerbung?

Die Bundesnetzagentur bietet auf ihrer Webseite einen Service an, mit dem man sich über unerwünschte Faxwerbung beschweren kann. Die Bundesnetzagentur prüft den Vorgang und kann abmahnen, die Abschaltung der Rufnummer veranlassen, ein Rechnungslegungs- und Inkassierverbot verhängen, ein Schaltungsverbot oder eine Geschäftsmodelluntersagung verhängen.

Bei welchen Problemen kann die Bundesnetzagentur noch helfen?

Die Bundesnetzagentur nimmt auch Beschwerden gegen

  • belästigende Anrufversuche
  • Unerlaubte Telefonwerbung
  • Pin-Anrufe
  • Router-Hacking
  • unerklärliche Drittanbieterleistungen
  • Nichtverlangte SMS oder Messenger Nachrichten
  • Anrufe mit Bandansagen
  • E-Mail Spam
 

Ein Beitrag von: