Lohnt sich Sponsoring für kleine Unternehmen?

Vor- und Nachteile des Sponsorings inklusive Handlungsempfehlung um lohnenswerte Sponsoring-Möglichkeiten zu identifizieren

Sponsoring kann für kleine Unternehmen und Soloselbstständige eine effektive Möglichkeit sein, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und ihr Image zu stärken. Doch lohnt es sich tatsächlich für diese Gruppen, in Sponsoring zu investieren? Der folgende Text gibt Antworten auf diese Frage und liefert wertvolle Tipps für alle, die darüber nachdenken, als Sponsor aktiv zu werden. Ob es sich lohnt, welche Vorteile es bietet und wie man lohnende von unattraktiven Sponsoring-Möglichkeiten unterscheidet, all das wird in diesem informativen Artikel behandelt. Wenn Sie also selbst ein kleines Unternehmen oder eine Soloselbstständigkeit betreiben und überlegen, Sponsoring als Marketinginstrument einzusetzen, sollten Sie unbedingt weiterlesen.

Was ist Sponsoring?

Für Unternehmen ist Sponsoring ein Kommunikationsinstrument. Ähnlich wie bei Plakaten oder Anzeigen wird für die Veröffentlichung der Botschaft eine Leistung (oftmals Geld) bezahlt. In der Regel wird mit der Unterstützung auch die dahinterstehende Organisation, Person oder Veranstaltung als solches unterstützt.
Im Gegensatz dazu sind Spenden, eine Leistung, die ohne bestimmte Gegenleistung erfolgt.

Ein Sponsoring kann durch finanzielle Mittel, Sach- oder Dienstleistungen oder die zur Verfügung Stellung von eigenen Ressourcen. Im Gegensatz erhält der Sponsor eine kommunikative Gegenleistung (häufig das Zeigen des Logos, eines Claims oder ähnlichem).

Je nach Bereich der unterstützt wird, unterscheidet man Sportsponsoring, Kultursponsoring, Sozialsponsoring, Ökosponsoring usw.

Welche Sponsoring Möglichkeiten habe ich?

Ein kurzer Überblick für Soloselbstständige und Kleinunternehmer

  • Sportsponsoring
    • Bandenwerbung
    • Trikotwerbung
    • Sponsoren-/ Interviewand
    • Anzeigen in Spielheften/ Vereinszeitschriften
    • Trainingsbekleidung, Sportgeräte, Zubehör
  • Kultursponsoring
    • Anzeigen in Programmheften
    • Sponsoring-Wand
    • Logos auf Anzeigen, Plakaten, Eintrittskarten u.ä.
  • Sozialsponsoring
    • Finanzieren von Ausrüstung und Material für Gemeinnützige Zwecke (Logo auf Geräten, Sponsoringwand, Webseite und Presse)
    •  

Welche Vorteile bietet mir ein Sponsoring?

  1. Beim Sponsoring wird die Werbebotschaft in aller Regel in einem nicht kommerziellen/ nicht werblichen Umfeld präsentiert. Die Empfänger sind daher empfänglicher für Werbebotschaften.
    Beispiel:
    Während man in freudiger Erwartung auf das bevorstehende Konzert durch das Programmheft blättert, nimmt man die Logos der abgebildeten Sponsoren in einer positiven Grundstimmung dar. Die Logos stehen frei, und nicht in einem Anzeigenfriedhof, wie in vielen Magazinen.
  2. Das Umfeld in dem geworben wird kann sich - positiv wie negativ - auf den Sponsor übertragen.
    Beispiel:
    Das Ingenieurbüro, das den örtlichen NABU unterstützt, kann damit seine Umweltkompetenz stärken. Veruntreut dahingegen die gesponsorte Organisation Gelder, kann dies auch auf den Sponsor zurückfallen.
  3. Tritt man als alleiniger Sponsor auf, steht man nicht in Konkurrenz mit anderen Unternehmen. Die gesamte Aufmerksamkeit wird auf den einen Sponsor gelenkt.
    Beispiel:
    Ein Logo auf dem Trikot wirkt deutlich auffälliger als das Logo auf der Sponsoren-Tafel am Eingang zur Sporthalle.
  4. Je nach Art des Sponsorings ist eine gute Zielgruppen-Selektion möglich.
    Beispiel:
    Als Sport-Physiotherapeut beteiligen Sie sich am Sponsoring einer regionalen Fachtagung für Sportvereine über Trainingswissenschaft. Somit kommunizieren sie direkt mit Multiplikatoren (Trainern, Funktionären) die sie bei Ihrer Zielgruppe (Sportlern) empfehlen können.
  5. Bei manchen Arten des Sponsorings bleibt die Werbebotschaft lange sichtbar. Nach dem Motto "Steter Tropfen hölt den Stein" kann sich dies positiv auf die Bekanntheit auswirken.
    Beispiel:
    Sie sponsern die Anschaffung eines Fahrzeugs für die örtliche Tagespflege, als Gegenleistung kommt ihr Logo groß auf die Heckscheibe des Fahrzeugs. Da das Fahrzeug jeden Werktag zweimal eine große Runde durch ihr Geschäftsgebiet fährt, ist es über Monate hinweg gut sichtbar.

Hat Sponsoring dann auch Nachteile?

Natürlich, wie alles, hat auch Sponsoring Vor- und Nachteile.

  1. Die tatsächliche Werbewirkung Ihres Sponsorings lässt sich nicht - und wenn dann nur sehr aufwendig messen. Änderungen in der Bekanntheit oder im Image eines Unternehmens müssten über Befragungen mit Kontrollgruppen vor und nach der Maßnahme abgefragt werden. Der Aufwand dürfte schnell das eigentliche Sponsoring übersteigen.
  2. Wie bei allen Werbemaßnahmen - sie sind nur so gut, wie die Strategie dahinter. Eine einmalige Maßnahme verpufft in aller Regel.
  3. Sponsoring dürfte das Budget von vielen Soloselbstständigen und Kleinunternehmern übersteigen.

Lohnt sich jetzt ein Sponsoring oder nicht?

Ob sich ein Sponsoring für Soloselbstständige und kleine Unternehmen lohnt, hängt vom Einzelfall ab.

Hier zwei Beispiele:

Beispiel 1: Sportsponsoring durch TAXI-Unternehmen

Ein junges TAXI-Unternehmen möchte in seiner Region bekannter werden. Hierzu unterstützt es mehrere regionale Fußballvereine. Das Unternehmen hat gezielt Fußballvereine ausgewählt, deren Sportplätze etwas außerhalb liegen und die neben den Fußballspielen auch regelmäßige Abendveranstaltungen auf ihren Sportgeländen/ Sportheimen anbieten.

Als kommunikative Gegenleistung wurde die Anbringung von Werbetafeln an den Ausgängen vereinbart, die dort für zwei Jahre hängen. Die Werbetafeln erinnern an einen sicheren Nach-Hause-Weg und zeigen groß die Telefonnummer des Unternehmens, sowie einen QR-Code, um via WhatsApp das TAXI zu bestellen.

Das Umfeld passt zum Kundenstamm (Festgäste), die kommunikative Gegenleistung ist klar festgelegt und durch die Gestaltung der Werbetafeln passt diese auch zum Ziel des Unternehmens. Auch die Kosten stehen für das TAXI-Unternehmen in einem guten Verhältnis zum erwarteten Effekt.
Daher entscheiden Sie sich das Sponsoring durchzuführen.

Beispiel 2: Kultursponsoring durch IT-Spezialitsten

Das Schulorchester des Sohnes möchte einheitliche Poloshirts anschaffen und sucht dazu einen Sponsor. Der Sponsor darf aber nicht auf die Polohemden, sondern soll auf einer Art Sponsorentafel gelistet werden, die zu den Auftritten mitgenommen wird.

Der IT-Spezialist selbst erstellt individuelle Lösungen für die Maschinenbauunternehmen mit speziellen CNC-Fräsmaschinen.

Nach kurzem Überlegen steht für den IT-Spezialisten fest, dass dieses Sponsoring sich nicht lohnen wird. Das Umfeld passt nicht zu seiner Dienstleistung, die Gegenleistung ist nicht klar festgelegt (und kann auch nur schwer überprüft werden).

Da er das Engagement seines Sohnes aber gut findet, spendet er dem Schulorchester einfach einen Betrag und verzichtet auf die Nennung.


Ein Beitrag von:

Markus Slaby

Markus Slaby

Dipl.-Ing. (FH) Medien Markus Slaby, Inhaber der Werbeagentur markus slaby media schreibt in seinem Blog über Werbung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit (PR) für Soloselbstständige und Kleinunternehmer. In seine Beiträge fließt die Erfahrung aus 15 Berufsjahren und aus zahlreichen Projekten ein.